|
Kartierungen 2010
Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,
nach dem ungewohnt langen Winter freuen wir uns auf das Frühlingserwachen und die Rückkehr der Zugvögel. Auch in diesem Jahr haben wir uns kreisweite Brutvogelerfassungen ausgewählter Arten vorgenommen und bitten Sie um Unterstützung.
Wiesenlimikolen
Die letzte kreisweite Kartierung von Kiebitz und Brachvogel haben wir in den Jahren 2002 und 2003 durchgeführt, die Ergebnisse finden Sie in
Band 17 unserer Schriftenreihe.
Im vergangenen Jahr haben wir mit dem
„Wiesenvogel-Projekt“ gute Erfahrungen mit einer neuen Form der Zusammenarbeit mit Landwirten und der Biosphärenreservatsverwaltung bzw. dem Landkreis zum Schutz der Brutplätze gesammelt. Ähnliches ist für 2010 geplant, Näheres zum formalen Ablauf und ggf. zur finanziellen Abwicklung wird auf den Besprechungsabenden bekannt gegeben. Ziel ist es, Gefährdungen von Bruten / Brutplätzen der Wiesenlimikolen und einiger weiterer Arten durch landwirtschaftliche Maßnahmen durch rechtzeitige Absprachen mit den Bewirtschaftern zu vermeiden.
Link:
Wiesenvogelschutzprojekt in der Elbtalaue
© H.-J. Kelm
|
Kiebitz
Wir wollen versuchen, alle Vorkommen im Kreisgebiet zu ermitteln. Karten der letzten bekannten Kiebitzbrutplätze wurden anlässlich des
Besprechungsabends am 8.3.2010 verteilt, weitere können bei Hans-Jürgen Kelm angefordert werden. Außerdem kann fast überall auf nassen Äckern oder Wiesen mit spontanen Ansiedlungen gerechnet werden.
Erste Erfassung Ende März bis Anfang April (Balz, erste Gelege), zweite Mitte bis Ende April (brütende Vögel), dritte Anfang bis Mitte Mai (führende Paare und Nachgelege), vierte Ende Mai (führende Paare bzw. flügge Junge). Auf Ortswechsel führender Paare achten. Bitte alle Beobachtungen notieren, insbesondere auch Angaben zur landwirtschaftlichen Nutzung, Art der Ackernutzung, ggf. Feuchtflächen / Fehlstellen in Äckern etc., Zeitpunkt von Umbruch u.a. für den Bruterfolg relevante Beobachtungen.
|
Großer Brachvogel
Außerhalb der Dannenberger Marsch kommen Brachvögel noch vereinzelt in der Jeetzel-niederung und vielleicht noch in der Lüchower Landgrabenniederung vor. Alle in den letzten 10 Jahren noch besetzten Reviere sollten kontrolliert werden, nach Möglichkeit sollte der Brutplatz (die Fläche, nicht der Neststandort) lokalisiert werden.
Landesweite Kartiervorhaben
Weitere Vogelarten sind von der Niedersächsischen Ornithologischen Vereinigung (
NOV) in Kooperation mit der Staatlichen Vogelschutzwarte zur landesweiten Kartierung ausgeschrieben worden (siehe auch
NOV-Mitteilung Nr. 23 März 2010
). Entsprechende Meldebögen werden am
Besprechungsabend verteilt.
Raubwürger
Bitte alle Raubwürger-Beobachtungen melden! An den Besprechungsabenden werden Karten mit Beobachtungsorten der letzten Jahre verteilt. In diesen Gebieten sollte ab Ende März verstärkt auf Raubwürger geachtet werden.
Gewünscht sind mindestens 3 Kontrollen dieser Gebiete: 1. Anfang April (Nestbau, Gesang, Paare). 2. Ende April (brütende Altvögel, Paare, sonstige Revierverhalten). 3. Mitte-Ende Mai (Paare /warnende oder fütternde Altvögel, Verfolgung potenzieller Feinde). 4. Juni – Mitte Juli (bettelnde Junge, warnende Altvögel).
Zusätzlich bitte Strukturen notieren: (Heide, Brache, Grünland, Acker, Kahlschlag, Waldrand, Sonstiges), sowie –falls möglich – Art des Nestbaumes und Art der Ansitzwarten.
|
 © H.-J. Kelm
|
Wendehals
Bitte alle Wendehals-Beobachtungen notieren. Da auch die bis Mitte Mai durchziehenden Wendehälse rufen, sind Nachkontrollen Ende Mai / Anfang Juni und Mitte bis Ende Juni in Gebieten mit früheren Beobachtungen erwünscht, wobei möglichst eine Klangattrappe eingesetzt werden soll. Bei Meldungen bitte die genutzten Lebensraumtypen, Höhlentypen bzw. Baumart notieren.
 © H.-J. Kelm
|
Haubenlerche
Die Haubenlerche ist möglicherweise in den vergangenen Jahren bei uns verschwunden. Die letzten Vorkommen (ab 2005) wurden aus folgenden Gebieten gemeldet:
Kolborn - Neubaugebiet Rohrberg (bis 2006)
Lüchow - Obi-Markt (bis 2005)
Clenze – Schulgelände und Supermarkt-Parkplatz (bis 2005)
Dannenberg – Autohof an der B 191 und Neubaugebiet
Nebenstedt (bis 2009)
Aufgrund eines Aufrufs in der
EJZ am 26.3.10 ging eine aktuelle Meldung von diesem Winter aus Küsten ein.
Bitte alle Beobachtungen melden und Biotoptypen notieren (siehe
Meldebogen). Bei Feststellung aktueller Vorkommen bitte umgehend den Artbearbeiter K.-W. Kirsch in Lüneburg (Tel. 04131-46464,
eMail: kirsch@uni-lueneburg.de) informieren, der sich die Lebensräume vor Ort ansehen möchte.
|
Kormoran
Ebenfalls landesweit wird der Brutbestand des Kormorans erfasst. In unserem Raum sind keine Brutplätze bekannt. Eventuelle Ansiedlungen bitte umgehend melden.
Interessierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind herzlich willkommen und können sich gerne an Hans-Jürgen Kelm wenden.
Viel Freude und Erfolg beim Kartieren!
Koordination: |
Hans-Jürgen Kelm, Dannenberger Str. 7 - OT Grippel,
29484 Langendorf, Tel. 05882/261
 |
|
 |